top of page

Mindful

UX/UI & App-Strategie für eine
digitale Mental-Health-Lösung

UX/UI & App-Strategie für eine 
digitale Mental-Health-Lösung

Mindful ist eine App, die Menschen dabei unterstützt, ihre Träume besser zu verstehen und daraus persönliche Erkenntnisse zu gewinnen. Sie verbindet wissenschaftlich fundierte Traumdeutung mit moderner Technologie – wie KI-gestützter Analyse, Emotionstracking und personalisierten Empfehlungen.


 

Ziel ist es, das Potenzial der Traumwelt zugänglich zu machen – für mehr Selbstreflexion, emotionale Klarheit und mentales Wohlbefinden.



Die App analysiert Träume auf Basis eines einzigartigen 3-Faktoren-Modells: Angaben aus dem Onboarding, die emotionale Lage des erlebten Tages sowie die individuelle Traumbeschreibung fliessen in die Deutung ein. Die integrierte KI stellt bei Bedarf gezielte Rückfragen, um Inhalte besser einordnen und eine persönliche, kontextbezogene Interpretation ermöglichen zu können.

Unser Fokus lag auf:

UX/UI-Design – Entwicklung eines reduzierten, minimalistischen Interfaces für eine ruhige, intuitive und reflektierte Nutzererfahrung.

App-Konzeption & Strategie – Zielgruppendefinition, Nutzerführung und Planung der zentralen Funktionen.

Digital Branding – Entwicklung einer klaren Markenidentität, die Wissenschaft, Emotion und Technologie auf moderne Weise verbindet.

Mindful ist eine App, die Menschen dabei unterstützt, ihre Träume besser zu verstehen und daraus persönliche Erkenntnisse zu gewinnen. Sie verbindet wissenschaftlich fundierte Traumdeutung mit moderner Technologie – wie KI-gestützter Analyse, Emotionstracking und personalisierten Empfehlungen.

 

Ziel ist es, das Potenzial der Traumwelt zugänglich zu machen – für mehr Selbstreflexion, emotionale Klarheit und mentales Wohlbefinden.



Die App analysiert Träume auf Basis eines einzigartigen 3-Faktoren-Modells: Angaben aus dem Onboarding, die emotionale Lage des erlebten Tages sowie die individuelle Traumbeschreibung fliessen in die Deutung ein. Die integrierte KI stellt bei Bedarf gezielte Rückfragen, um Inhalte besser einordnen und eine persönliche, kontextbezogene Interpretation ermöglichen zu können.

Unser Fokus lag auf:

  • UX/UI-Design – Entwicklung eines reduzierten, minimalistischen Interfaces für eine ruhige, intuitive und reflektierte Nutzererfahrung.

  • App-Konzeption & Strategie – Zielgruppendefinition, Nutzerführung und Planung der zentralen Funktionen.

  • Digital Branding – Entwicklung einer klaren Markenidentität, die Wissenschaft, Emotion und Technologie auf moderne Weise verbindet.

Für das PAZ Resort haben wir im Rahmen unserer Semesterarbeit im HF Interactive Media Design ein umfassendes Konzept entwickelt, das keine Wünsche offenlässt. Unser Ziel war es, einen einzigartigen Rückzugsort zuschaffen, der sich durch eine unverwechselbare Markenidentität auszeichnet.

Das PAZ Resort, gelegen in den malerischen spanischen Bergen nahe

den Lakes of Covadogna, bietet ein luxuriöses All-Inclusive-Erlebnis. Unser Konzept vereint exklusive Ruhe mit ökologischer Verantwortung durch Tauwasser-Behandlungen und erneuerbare Energiequellen, um eine ganzheitliche Erholung zu ermöglichen.

Unsere Arbeit umfasste die Entwicklung eines massgeschneiderten Brandings, einschliesslich Naming, Logo, Konzept und Illustrationen, sowie die Gestaltung der Website, Plakate und Social Media Inhalte. Das Ergebnis ist ein Resort, das sowohl in Luxus als auch in Nachhaltigkeit neue Maßstäbe setzt und sich auf umfassende körperliche und geistige Regeneration konzentriert.

Leistungen

UX/UI Design & Prototyping | App-Konzeption & Strategie | Digital Branding

Person hält Smartphone mit der geöffneten Achtsamkeits-App „Mindful“ in der Hand; auf dem Display: „Werde dir deiner Träume bewusst“ mit Login- und Registrierungsoption. Fokus auf digitale Traumreflexion und bewusste Selbstwahrnehmung.
Drei Smartphones mit der geöffneten Mindful-App nebeneinander; zu sehen sind die Bereiche „Tagebuch“, „Dashboard“ und „Techniken“ mit Funktionen wie Traum aufschreiben, Emotionen festhalten, luzides Träumen und weniger Albträume. Fokus auf Achtsamkeit, Traumverarbeitung und Selbstreflexion.
Sieben Smartphones mit geöffnetem Fragebogen der Mindful-App, der Nutzer:innen durch persönliche Fragen zu Träumen, Schlaf, Emotionen und Lebenssituation führt. Fokus auf Selbstreflexion, Achtsamkeit und Einstieg in die Traumarbeit.
Typografie-Vergleich von zwei Schriftarten: links „Gilda Display“ als elegante Serifenschrift, rechts „Instrument Sans“ als moderne serifenlose Schrift. Beide mit Buchstaben-, Zahlen- und Satzzeichenübersicht sowie Beispieltext in Grau auf hellem Hintergrund.
Farbschema mit drei definierten Tönen für das Designsystem: ein sehr helles Beige (#F7F6F4) mit körniger Textur, ein dunkles Grau (#434140) in 100 % Deckkraft und dasselbe Grau mit 60 % Deckkraft. Klare, minimalistische Gestaltung mit Fokus auf Kontraste und Zurückhaltung.
Drei Varianten des Mindful-Logos nebeneinander: links das App Icon mit stilisierter, symmetrischer Bildmarke in dunklem Grau auf hellem Hintergrund; in der Mitte die reine Bildmarke in Vollfarbe; rechts dieselbe Form mit organischer Bildfüllung in warmen Orangetönen.

analyse & recherche

Schwarzer Hintergrund mit der Frage „Wie können wir mit einer App Träume entschlüsseln und ihr verborgenes Potenzial nutzen?“ in weisser Schrift; rechts unten eine stilisierte Kopf-Illustration mit einem violetten, verschlungenen Gedankenmuster im Gehirnbereich.
Navigationskonzept der Mindful-App als Flussdiagramm mit sechs Hauptkategorien: Onboarding, Wissen, Techniken, Einträge erstellen, Dashboard und Profil & Einstellungen. Jede Hauptkategorie verzweigt sich in mehrere Unterpunkte, z. B. „Techniken“ in „Luzides Träumen“, „Weniger Albträume“ oder „Tagträumen“ – mit weiteren Methoden wie Achtsamkeitstraining oder Atemübungen. Ziel ist eine strukturierte Nutzerführung.
Lila Hintergrund mit dem Titel „Customer Journey“ und vier Phasen der Nutzerreise in einer vertikalen Darstellung: „See – Entdeckung & Download“, „Think – Onboarding & erste Nutzung“, „Do – Integration in den Alltag“ und „Care – Langfristige Bindung & Weiterempfehlung“. Jede Phase enthält eine kurze Beschreibung und ein Ziel: Aufmerksamkeit, Prüfung, Überzeugung, langfristige Nutzung.
Lila Hintergrund mit gezeichneter Smartphone-Illustration in der Mitte. Um das Gerät herum sind Nutzungsvorteile im Traum-App-Kontext platziert: Push-Notifications, Reality-Checks durch Vibration oder Geräusche, Alltagstauglichkeit, direkte Erfassung nach dem Aufwachen, Kombination mit Schlaftracking und Wearables, sowie ständige Verfügbarkeit des Smartphones.
Lila Hintergrund mit der Überschrift „Was uns leitet, wenn du schläfst“. Darunter drei handgezeichnete schwarze Rahmen mit den Begriffen „Achtsam“, „Verbindend“ und „Begleitend“. Jeder Wert ist durch einen kurzen erklärenden Satz ergänzt, z. B. zur Förderung von Reflexion, Verbindung von Emotion und Wissenschaft sowie zur Begleitung durch die Traumwelt.
Schwarzer Hintergrund mit violettem Gedankenblasen-Icon und dem Claim „Weil jeder Mensch träumt“ in weisser Schrift. Darunter der Untertitel „Markenwerte & -kommunikation“ in Violett.
Lila Hintergrund mit drei Funktionsbereichen der Traum-App: „Klartraum-Training / Selbstkontrolle über Träume“, „Albtraum-Erkennung und psychologische Sicherheit“ sowie „Kontextbezogene Empfehlungen für den Alltag“. Rechts unten eine violette Gehirn-Illustration mit herauswachsenden Blumen.
Lila Hintergrund mit drei Funktionsbereichen der Traum-App in weiss und dunkelblauer Schrift: „Onboarding für personalisierte Empfehlungen“, „Traumerinnerung & Dokumentation“ und „Wissenschaftlich fundierte Traumdeutung und Mustererkennung“. Rechts unten eine stilisierte Gehirn-Grafik mit Blumen, die aus dem Kopf wachsen.
Schwarzer Hintergrund mit violettem Pinselstrich, über dem in weisser Schrift steht: „Ideen schärfen, validieren & kategorisieren“. Darüber in kleinerer violetter Schrift: „Mit Nutzerfokus zur App“.
Lila Hintergrund mit einer grossen schwarzen Wolke in der Mitte und dem Titel „Ein Berg an Ideen“. Rundherum sind vielfältige Funktionsideen und Features für eine Traum-App verteilt, darunter z. B.: KI-Traumbildgenerator, Schlafanalyse, Traumtagebuch, Klarträumen, Audioaufzeichnung, Emotionstracking, Podcasts und Verbindung zur Health-App.
Lila Hintergrund mit dem Titel „Leitidee“ in Weiss. Darunter ein erklärender Text zur App: Sie verbindet Wissenschaft, Reflexion und KI, um Träume verständlich und nutzbar zu machen. Aufzählung von drei Funktionen: 1. Träume analysieren, 2. Traumerinnerung fördern, 3. Luzides Träumen trainieren. Rechts unten eine schwarze geschwungene Linie als grafisches Element.
Schwarzer Hintergrund mit dem Titel „Wer träumt mit uns?“ und vier Zielgruppentypen der Mindful-App: Traum-Entdecker, Reflexionsfreudige, Klartraum-Trainierende und Menschen mit Stress oder Ängsten. Jeder Typ ist kurz beschrieben; Überschriften sind weiss mit violettem Unterstrich, rechts oben sind kleine Stern-Icons.

WEITERE PROJEKTE

bottom of page